Macht es wirklich Sinn, einen Sportwagenmotor in ein kompaktes SUV zu verpflanzen? Nein, dafür aber eine Menge Spaß. Um dem neuesten Streich der quattro GmbH mit unserem Urteil gerecht zu werden, müssen wir uns von den gewöhnlichen Herangehensweisen lösen. Denn die üblichen Kriterien für SUV greifen beim Audi RS Q3 nicht: Weder taugt der nachgeschärfte Q3 etwas abseits der Straße, noch kann er durch einen hohen Nutzwert punkten. Dazu verbraucht der Fünfzylinder-Benziner mit einer Spitzenleistung von 310 PS selbst bei gezügelter Fahrweise über 10 Liter.
Die Sinnfrage
Warum sollte man sich also einen RS Q3 kaufen? Die Antwort ist schlicht und ergreifend: Fahrspaß in Reinform. Angefangen vom straffen Fahrwerk über das blitzschnell reagierende quattro-Allradsystem bis hin zum Fünfzylinder- Aggregat mit 2,5 Litern Hubraum – alle Komponenten fördern die kompromisslose Sportlichkeit. Und das in einem SUV, das sonst eher durch Effizienz und Gemütlichkeit punkten kann. Wer sich von der rationalen Sichtweise löst, dem erschließt sich das Konzept des aufgepumpten Q3 schon auf der ersten Ausfahrt.
Tanz auf dem Asphalt
Ganz egal ob es über Landstraßen oder die nächste Autobahn geht: Der Audi hängt gierig am Gas und zeigt sich dank adaptivem Fahrwerk und direkter Lenkung auch in Kurven von seiner sportlichen Seite. Über das dicke Volant lässt sich das 1730 Kilogramm schwere SUV souverän und mühelos in jede Richtung befehligen. Bei deaktiviertem ESP genehmigt sich der RS Q3 auch den ein oder anderen (jederzeit kontrollierbaren) Drift. Die Sportsitze aus Feinnappa-Leder sorgen dabei für den optimalen Seitenhalt und erstaunlich viel Komfort. Doch der wahre Eindruckmacher sitzt – das wird schnell klar – unter der Motorhaube.
Akustik ist alles
Die fünf Zylinder aus dem TT RS liefern dank 420 Newtonmeter Drehmoment auch im Q3 jede Menge Vortrieb (in 5,3 Sekunden auf Tempo 100) und quittieren jeden Gasstoß mit einer brachialen Klangkulisse, die aufhorchen lässt: rau, metallisch, bassig brummend. Für Fans eines sanften Auftritts sicher nicht die erste Wahl. Uns freilich machte dieser Sound den Abschied vom Test-Audi schwer. Der RS Q3 ist ein Draufgänger und mit mindestens 54 600 Euro nicht gerade günstig. Aber wer die Vernunft beiseiteschieben kann, wird mit ihm glücklich …
![]() | ![]() | ![]() |
Das Herzstück: Mit 2,5 Litern Hubraum liefert der Fünfzylinder maximal 310 PS – und eine gewaltige Klangkulisse. | Cockpit: Ein abgeflachtes Lederlenkrad und hervorragende Sportsitze schaffen auch im Innenraum ein angemessenes Ambiente. | Symbol der Stärke: Nicht nur eingefleischte Audi-Fans zucken beim Namen quattro ehrfürchtig zusammen. |
Audi RS Q3 |
Motoren Otto-Di-T, 5-Zyl.-Reihe, vorn quer, DOHC Hubraum: 2.480 cm3 Leistung: 228 kW/310 PS bei 5.200-6.700 min-1 max. Drehmoment: 420 Nm ab 1.500 min-1 Schadstoffklasse: Euro 5 |
Kraftübertragung automatisch zuschaltender Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung, Kraftverteilung v/h: 100/0 bis 50/50, Sieben-Gang-Automatikgetriebe |
Fahrzeugaufbau selbsttragende Kombikarosserie, 4 Türen, Heckklappe; 5 Sitze |
Fahrwerk vorn: Einzelradaufhängung, McPherson-Federbein hinten: Einzelradaufhängung, Schraubenfeder |
Bremsanlage ABS, EBV, ESP vorn: innenbelüftete u. gelochte Scheibe hinten: massive Scheibe |
Abmessungen / Gewicht L/B/H: 4.410/1.841/1.580 mm Radstand: 2.690 mm Leergewicht: 1.730 kg zulässiges Gesamtgewicht: 2.215 kg Anhängelast (gebr): 1.900 kg Kofferraumvolumen: 356 L |
Fahrleistungen / Verbrauch Beschleunigung 0-100 km/h: 5,2 s Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Tankinhalt: 64 L Verbr. ges./Testverbr.: 8,8 L / 100 km |
Preis Audi RS Q3: ab ab 54.600 € |
T | Bastian Hambalgo F | Audi (Stand: Juli 2014)